Futterautomaten für Hunde Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023
Der Hund ist neben der Katze das beliebteste Haustier der Deutschen und ein treuer, vierbeiniger Begleiter. Er liebt seinen Besitzer bedingungslos und folgt ihm bei jedem Schritt. Umso wichtiger ist es, dass er für seinen treuen Dienst auch ein artgerechtes Futter erhält. Dieses Futter erhalten manche Hunde einmal, andere zweimal und seltene Rassen/Hunde sogar dreimal am Tag. Allerdings bleibt nicht immer die Zeit zum Füttern oder der Besitzer ist durch unvorhergesehene Ereignisse verhindert. Damit der Hund dennoch zu seiner gewohnten Zeit sein Futter bekommt, greift der geschickte Besitzer auf Futterautomaten für Hunde zurück, die den Hund auch in seiner Abwesenheit füttern.
Futterautomat Hund Test und Vergleich
Die aktuellen top 5 Bestseller für Hundefutterautomaten im Vergleich:
- Anspruchsvolles Spiel für Anfänger und Profis
- Level 3 von 3 (Schwierigkeitsgrad Schwer)
- Durch Drücken des Auslösers gelangt der Hund an seine Belohnung
- 😺【Flexible Zeitgesteuerte Fütterung】Das Planen von Mahlzeiten entwickelt ein gutes Benehmen und Essgewohnheiten!Dieser automatische Katzenfutterautomat mit Timer zur richtigen Zeitfütterung, 1-4 Mahlzeiten pro Tag und bis zu 9 Portionen pro Mahlzeit, maßgeschneiderte gesunde Ernährung für Ihre Katzen und Hunde.Dies wird auch dazu beitragen, dass Ihr Haustier nicht zu viel isst, sein Gewicht kontrolliert und ihm eine gesündere Lebensgewohnheit gibt.
- 😸【Kapazität & Qualitätsmaterial】Der AONBOY Katzenfutterautomat versorgt Ihre Katze und Ihren Hund mehrere Tage lang gleichmäßig mit Nahrung und stellt sicher, dass Ihr Haustier satt und glücklich bleibt, wenn Sie einen kurzen Urlaub machen oder lange arbeiten.Dieser Futterautomat für Haustiere besteht aus leicht zu reinigenden Materialien in Lebensmittelqualität. Sauber und hygienisch.
- 😻【10S Sprachaufnahme】Halten Sie die Aufnahmetaste gedrückt, um mit der Aufzeichnung von 10S-Sprachinformationen zu beginnen, damit Ihr Haustierfreund regelmäßig isst.Ihre Stimme lässt Ihr Haustier Ihre Liebe spüren, auch wenn Sie nicht zu Hause sind.
- TRAININGSGERÄT FÜR HUNDE Mit dem PetSafe Treat & Train können Sie Ihr Hundetraining und Agility Training erweitern und Ihrem Hund sogar Betteln, Bellen und Hochspringen abtrainieren
- FERNGESTEUERT Dieses Trainingsgerät ist ferngesteuert und wird mit einer Fernbedienung verwendet. Der Klicker verfügt über eine Reichweite bis zu 30 Metern. Somit kann Verhalten sofort belohnt werden
- BELOHNUNG MIT LECKERLI Durch die Leckerlieausgabe des Gerätes, wird Ihrem Hund ein positives Trainingserlebnis garantiert und das gewünschte positive Verhalten sofort belohnt
- FÜTTERT 2 MAHLZEITEN:Der PetSafe Futterautomat für Katzen und Hunde hat zwei analoge Zeitschaltuhren.So wird Ihr Haustier regelmäßig gefüttert, auch wenn Sie mal nicht zuhause sind
- MAHLZEITEN PLANEN:Mit den Zeitschaltuhren können Sie einfach 2 Mahlzeiten für Ihr Haustier 24 Stunden im Voraus in 30-Minuten-Intervallen festlegen.1 AA-Alkalibatterie erforderlich (nicht enthalten)
- GEREGELTE FÜTTERUNG:Der Futterautomat verfügt über 2 Näpfe, die mit jeweils 355ml Trockenfutter, halbfechtem Futter, Leckerlis oder sogar Medikamenten befüllt werden können
- Schaltuhr gewährleistet ein automatisches Öffnen des Napfes nach Ablauf der eingestellten Zeit
- für eine Mahlzeit, 300 ml
- 48-h Timer
Inhalte
- 1 Die aktuellen top 5 Bestseller für Hundefutterautomaten im Vergleich:
- 2 Was ist ein Futterautomat für Hunde?
- 3 Wann ist der Einsatz sinnvoll?
- 4 Wie funktioniert ein Futterautomat für Hunde?
- 5 Welche Arten von Futterautomaten für Hunde gibt es?
- 6 Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Futterautomaten für Hunde?
- 7 Was sollte ich beim Kauf von einem Futterautomaten für Hunde beachten?
- 8 Wie viel kostet ein Futterautomat für Hunde?
- 9 Welche Futterautomat-Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
- 10 Was sollte ich beim Einsatz von einem Futterautomaten für Hunde beachten?
- 11 Funktioniert ein Futterautomat mit Nassfutter?
- 12 Wie kann ich den Hund an den Automaten gewöhnen?
- 13 Kann man einen Hundefutterautomaten selber bauen?
- 14 Fazit
Was ist ein Futterautomat für Hunde?
Ein Futterautomat für Hunde unterscheidet sich nicht merklich von Futterautomaten für andere Haustiere, wie beispielsweise Katzen. Der Futterautomat für Hunde besteht aus einem Vorratsbehälter für Trockenfutter sowie einem Napf, der sich entweder öffnet oder in den das portionierte Futter fällt. Hinzu kommt eine elektronische Steuerung, mit der sich der Napf über einen Knopfdruck oder eine Zeitschaltuhr öffnet.
Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Der Futterautomat für Hunde bietet sich immer dann an, wenn das Tier über einen gewissen Zeitraum allein ist. Zwar verhungert der Hund nicht, wenn er einmal kein Fressen bekommt, aber hat sich der Hund an eine gewisse Zeit gewöhnt, möchte er zu diesem Zeitpunkt fressen. Hinzu kommt, dass Futterautomaten für Hunde immer für Notfälle geeignet sind. Falls der Hund es sowieso gewohnt ist, aus dem Napf des Automaten zu fressen, spielt es keine Rolle, wer diesen füllt. Sollte der Besitzer noch im Stau stehen, obwohl es Fressenszeit ist, aktiviert er per Fernsteuerung den Automaten und das Tier kann fressen.
Wie funktioniert ein Futterautomat für Hunde?
Die Funktionsweise eines Futterautomaten für Hunde ist sehr vielfältig, denn Modelle unterschiedlicher Hersteller lösen die Futtergabe auf individuelle Weise. So sind manche Modelle relativ spartanisch ausgestattet und geben lediglich zu einer vorab eingestellten Zeit eine begrenzte Menge an Futter frei, während andere Modelle über Fernsteuerung den Napf öffnen. Die generelle Funktionsweise ist allerdings, dass der Futterautomat Trockenfutter lagert, da dieses bei trockener Lagerung nicht verdirbt. Nassfutter hingegen bedarf dauerhaft Kühlung und ist schlechter portionierbar.
Aktiviert der Besitzer den Futterautomaten per Fernsteuerung, manuell oder über einen Timer, gibt der Automat eine Menge an Futter frei und der Hund kann beginnen zu fressen. Erst bei einer weiteren Aktivierung erhält der Hund mehr Futter, sodass der Besitzer das Fressen auf die Tagesration des Tieres anpassen kann.
Welche Arten von Futterautomaten für Hunde gibt es?
Die Vielzahl der Arten von Futterautomaten für Hunde ist beeindruckend, weshalb der Laie bei der Auswahl den Überblick verlieren würde. Die wichtigsten und sinnvollsten Arten von Futterautomaten für Hunde sind die folgenden:
Der elektrische Futterautomat
Der elektrische Futterautomat ist an die Steckdose angeschlossen und gibt per Knopfdruck die Futterklappe frei, sodass das Trockenfutter in den Napf fällt. Das erleichtert dem Besitzer das Portionieren, da der Automat immer dieselbe Menge Futter herausgibt.
Der Futterautomat mit Fernbedienung
Der Futterautomat mit Fernbedienung ist ein elektrischer Futterautomat, jedoch steuert der Nutzer diesen ausschließlich über die Fernbedienung. Dies hat den Vorteil, dass der Nutzer selbst vom Sofa aus den Hund füttern kann.
Der Futterautomat mit Zeitschaltuhr
Der Futterautomat mit Zeitschaltuhr aktiviert die Futterklappe weder per Fernsteuerung noch über einen Knopf, sondern über eine festgelegte Zeit. Entweder verfügt der Futterautomat über eine funktionsfähige Digitaluhr oder einen Timer, der in festgelegten Stundenintervallen das Futter freigibt.
Der Futterautomat mit App
Der Futterautomat mit App ist eine der bequemsten Arten des Futterautomaten, denn dieser lässt sich von überall mit dem Smartphone steuern. Sollte der Besitzer erst später von der Arbeit nach Hause kommen, kann er von dort aus die Futterklappe aktivieren, sodass das Tier fressen kann.
Der Futterautomat mit Chip
Der Futterautomat mit Chip ist ähnlich modern wie der Futterautomat mit App. Er kommt mit mindestens zwei Chips im Lieferumfang, die der Besitzer den Hunden umhängen kann. Sobald der eine Hund gefressen hat, erkennt der Futterautomat den Chip und gibt bei folgenden Besuchen kein Futter ab. Erst beim Besuch des anderen Hunds öffnet sich die Futterklappe, sodass ein Hund nicht beide Portionen fressen kann.
Der Futterautomat mit Kamera
Der Futterautomat mit Kamera funktioniert ähnlich wie der Futterautomat mit App, denn der Nutzer kann von Überall auf die Kamera zugreifen. Dies ist noch komfortabler als die reine App-Steuerung, denn so kann der Besitzer ermitteln, ob das Tier alles gefressen hat.
Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Futterautomaten für Hunde?
Die Vorteile
Hunde sind Gewohnheitstiere. Sind sie einmal auf eine bestimmte Uhrzeit abgerichtet, erzeugt der Magen der Tiere bereits Enzyme, um das kommende Futter zu verdauen. Doch nicht immer ist eine Fütterung zur Uhrzeit des Hunds möglich, da das Leben einige Überraschungen bereithält. Der Futterautomat stellt das Trockenfutter immer bereit, unabhängig davon, ob der Besitzer verhindert ist.
Hinzu kommt, dass das Tier Stresshormone ausschüttet, wenn es nicht das Futter zur gewöhnlichen Uhrzeit erhält. Diese Ausschüttung von Stress beugt der Hundebesitzer mit einem Futterautomaten vor.
Auch die Anwendung des Automaten ist kinderleicht. Trockenfutter einfüllen, Timer sowie Futtermenge einstellen und das Gerät ist bereits installiert.
Letztlich erlaubt ein Futterautomat dem Besitzer, dass er den Hund für mehrere Stunden allein lässt. Hunde sind Rudeltiere, weshalb sie, anders als Katzen, nie mehrere Tage allein sein sollten. Macht die Familie jedoch einen Tagesausflug und kann den Hund nicht mitnehmen, ist so zumindest sichergestellt, dass das Tier fressen kann.
Vorteile auf einen Blick:
- Fütterung immer zur selben Zeit möglich
- reduziert Stress
- Futtermenge individuell einstellbar
- simple Installation
- Hund kann durch Automaten mehrere Stunden allein sein
Die Nachteile
Sollte der Hund nicht direkt nach dem Kauf an den Futterautomaten gewöhnt sein, kann die Eingewöhnung problematisch werden. Der Hund ist seinen Napf sowie seine Futterstelle gewohnt und frisst ungern aus anderen Gefäßen. Die Umstellung kann bei einigen Hunderassen nur wenige Tage dauern, wohingegen sich andere Rassen gar nicht an den Automaten gewöhnen wollen.
Darüber hinaus eignet sich der Futterautomat lediglich für Trockenfutter. Weder Nassfutter noch frische Lebensmittel sollten in der Maschine sein, da diese schnell verderben und nicht portionierbar sind.
Nachteile auf einen Blick:
- Eingewöhnung benötigt Zeit
- ausschließlich für Trockenfutter geeignet
Was sollte ich beim Kauf von einem Futterautomaten für Hunde beachten?
Damit der Futterautomat ideal auf die eigene Hunderasse abgestimmt ist und höchsten Qualitätsstandards für das Tier entspricht, ist vor dem Kauf auf folgende Punkte zu achten:
Die Art des Automaten
Das erste und entscheidende Kriterium ist die Art des Automaten, denn sie limitiert andere Funktionen. Dies ist jedoch hauptsächlich eine Preisfrage, denn ein Futterautomat mit Zeitschaltuhr hat wesentlich weniger Features integriert als ein Futterautomat mit App-Steuerung.
- elektrischer Futterautomat: ist der Motor für die Futterklappe stabil und hochwertig?
- Futterautomat mit Kamera: schießt die Kamera hochauflösende Bilder?
- Futterautomat mit Fernbedienung: wie hoch ist die Reichweite der Fernbedienung?
- Futterautomat mit Zeitschaltuhr: ist die Uhrzeit einfach einzustellen und verfügt die Zeitschaltuhr über eine digitale Anzeige?
- Futterautomat mit Chip: wie viele Chips sind im Lieferumfang und wo kann der Besitzer ihn am Hund befestigen?
- Futterautomat mit App-Steuerung: ist die App noch im App Store erhältlich oder erhält sie seit mehreren Monaten keine Updates mehr?
Die Füllmenge des Tanks
Die Füllmenge des Tanks sollte immer in Abhängigkeit zur Größe der Hunderasse stehen. Die Füllmenge ist angegeben in Litern und umfasst circa sechs Liter bei den meisten Produkten. Allerdings sind auch kleinere Geräte mit einer Füllmenge von nur zwei Litern erhältlich, falls die Hunderasse besonders klein ist.
Die mögliche Portionsgröße
Neben der generellen Füllmenge, muss der Nutzer vorher ermitteln, wie groß die Portionen des Futterautomaten sind. Während manche Geräte eine feine Einstellung von 1 – 400 g erlauben, startet die kleinste Portion bei anderen Geräten erst ab 20 g. Handelt es sich um eine besonders große Hunderasse, sollte die Portionsgröße entsprechend mindestens 300 Gramm betragen.
Die maximal möglichen Mahlzeiten
Während manche Hunde nur einmal pro Tag fressen, könnten andere Tiere dauerhaft vor dem Napf liegen. Entsprechend sollte der Besitzer die Portionen anpassen und der Futterautomat diese möglich machen. Manche Geräte erlauben hierbei lediglich vier Portionen, wohingegen der Besitzer bei Produkten von Marktführern bis zu 12 Mahlzeiten pro Tag einstellen können.
Wie viel kostet ein Futterautomat für Hunde?
Ein Futterautomat für Hunde kostet, je nach Ausstattung und Verarbeitung, zwischen 40 und 170 Euro. In der günstigsten Preisklasse sind Modelle mit Zeitschaltuhren, in der hohen Preisklasse finden sich Modelle mit Kamera und/oder App-Steuerung wieder.
Welche Futterautomat-Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
Bisher hat weder ein angesehenes Testmagazin noch die Stiftung Warentest einen Test zu Futterautomaten für Hunde veröffentlicht. Bild.de verglich hingegen in einem Bericht mehrere Futterautomaten für Katzen. Diese sind bei kleinen Hunderassen vergleichbar, denn die Funktionsweise und Portionsgröße ist ähnlich.
Was sollte ich beim Einsatz von einem Futterautomaten für Hunde beachten?
- den Futterautomaten auspacken und am gewünschten Ort aufstellen
- das Trockenfutter in den Füllbehälter füllen
- Futtermenge, Anzahl der Mahlzeiten und Timer einschalten
- beim ersten Öffnen kontrollieren, ob die eingestellte Füllmenge den Angaben entspricht und notfalls nachjustieren
Funktioniert ein Futterautomat mit Nassfutter?
Sehr wenige Modelle lassen sich auch mit Nassfutter bestücken. Dies ist jedoch aus hygienischer Sicht nicht sinnvoll, da der Besitzer täglich den Napf reinigen muss, sodass sich keine Bakterien oder Keime bilden.
Wie kann ich den Hund an den Automaten gewöhnen?
Der Besitzer sollte bestenfalls im Welpenalter mit der Eingewöhnung beginnen, denn der Junghund kennt daher keine andere Möglichkeit zur Nahrungsaufnahme. Sollte der Besitzer nachträglich mit der Fütterung über einen Automaten beginnen, muss er anfangs dabei sein. Im Anschluss kann der Besitzer Audionachrichten aufnehmen, die er beim Fressen abspielt oder er belohnt das Tier im Anschluss mit Leckerlis. Dabei sollte der Besitzer immer auf das Tempo des Hunds achten, denn sobald dieser ängstlich wirkt, muss der Besitzer abbrechen.
Ähnliche Tests und Vergleiche:
Kann man einen Hundefutterautomaten selber bauen?
Generell lassen sich automatische Klappenanlagen auch als Einzelteil im Internet bestellen. Allerdings ist fraglich, ob der Mehraufwand durch das Erstellen des Automaten und der Abstimmung der Technik gerechtfertigt ist, statt schlichtweg einen günstigen Futterautomaten zu kaufen.
Fazit
Futterautomaten für Hunde sind kein vollständiger Ersatz, um das Tier nie wieder selbst zu füttern. Hunde sind Rudeltiere, die gern in der Gemeinschaft essen und die Nähe der anderen Mitglieder genießen. Für den Notfall, falls unvorhergesehen Ereignisse dazu führen, dass der Besitzer später nach Hause kommt, ist der Futterautomat hingegen eine sinnvolle Alternative.
Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 um 08:47 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kommentare
Anett Gießmann 10. September 2021 um 18:02
Hallo, ich suche für meinen mittelgroßen Hund einen Futterautomaten mit Chip. Angeboten werden aber nur kleine für Katzen. Wo bekomme ich einen grösseren Futterautomat?